pillipp.de https://www.pillipp.de/blog/ Wed, 26 Mar 2025 06:07:16 +0000 de-DE hourly 1 Heizungsmonitoring: Pillipp Haustechnik über die Chancen und Nutzen smarter Heizungssteuerung https://www.pillipp.de/blog/heizungsmonitoring-smarte-heizungssteuerung/ https://www.pillipp.de/blog/heizungsmonitoring-smarte-heizungssteuerung/#comments Thu, 27 Feb 2025 00:00:00 +0000 https://www.pillipp.de/blog/heizungsmonitoring-smarte-heizungssteuerung/ Weiterlesen

]]>
Die Zeiten haben sich geändert. „Früher kam der Heizungsbauer, baute die Heizung ein und wenn die Eigentümer meinten, es ist zu kalt wurde die Vorlauftemperatur erhöht und die Thermostate hochgedreht“, sagt Jürgen Pillipp. „Viel mehr wurde damals nicht gemacht.“ Auf diese Weise ging und geht eine große Menge Energie verloren. Diese Energie zu sparen und ebenso nachhaltiges wie effizientes Heizen zu ermöglichen, ist für Geschäftsführer und Inhaber der Pillipp Haustechnik GmbH mit Sitz in Möhrendorf bei Erlangen eine Herzensangelegenheit. „Wenn man das Heizungsmonitoring gezielt angeht, lassen sich viele Ressourcen sparen“, erklärt der Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK).

Energie sparen beginnt vor dem Einbau der Anlage

Das Energiesparen beginnt für ihn bereits vor dem Einbau der Heizungsanlage mit der Berechnung des Wärmebedarfs. „Bei jedem Gebäude, das eine neue Heizung bekommt, sehen wir uns zunächst einmal die wichtigsten Parameter und Eckpunkte an.“ Eine wichtige Grundlage dafür sind die konkreten Zahlen oder die Erfahrungswerte sowie der vorherige Verbrauch an Strom, Öl oder Gas. „Wobei dieser Verbrauch gerade bei Einfamilienhäusern häufig höher war als nötig. Denn der kleinste Kessel, der eingebaut werden konnte, war eben der Kessel mit einer Leistung von 18 Kilowatt.“

Überwachen und nachjustieren ist entscheidend

Die neue Heizung, beispielsweise eine Wärmepumpe, wird nach dem zu erwartenden Energieverbrauch speziell für die Bedürfnisse des jeweiligen Gebäudes ausgelegt. Dann werden die Parameter daraufhin eingestellt. In einem weiteren Schritt sei es wichtig diese Parameter, also den Temperaturverlauf und die Wärmeentwicklung zu beobachten. Die Leistung und den Verbrauch der Heizung zu kennen und bei Bedarf nachzujustieren, helfe die Effizienz zu erhöhen und Energie zu sparen.

Pillipp Haustechnik unterstützt beim richtigen Einstellen der Heizungsanlage

„Gerade auch im privaten Bereich sehen wir viel Einsparpotenzial“, sagt Jürgen Pillipp. Auf Wunsch unterstützt er mit seinem Unternehmen nicht nur beim Einbau und der Wartung von Heizungen. „Wir kümmern uns auch darum, eine bessere Energieeffizienz bei der Heizungsanlage zu erreichen.“ Hierfür berät er Hausbesitzer und überprüft die Anlagen. Denn sowohl gestiegene Energiekosten als auch der Nachhaltigkeitsgedanke sind gute Gründe, die Effizienz der Heizungsanlage zu verbessern.

Wärmepumpen sind derzeit die effizienteste und effektivste Heizungsart auch im Bestand. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema …

Mit Pillipp Haustechnik zum smarten Heizungsmonitoring

Auf Basis der Erfahrungswerte arbeitet das Unternehmen derzeit auch daran, eine smarte Heizungssteuerung zu entwickeln. Was derzeit erfahrene Techniker richten, solle künftig dann eine KI-basierte Steuerungsautomation leisten. „Das ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt hin zum smarten Haus oder Gebäude und ein echter Mehrwert, den wir unseren Kunden künftig bieten wollen“, erklärt Jürgen Pillipp. Denn je weniger Energie eine Heizungsanlage verbrauche umso nachhaltiger und effizienter sei sie.

Weitere Informationen zu unserer Heizungssparte …


Sie denken über ein modernes Heizungsmonitoring nach oder wollen Ihre Heizung richtig einstellen lassen?
Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns!

Beitragsbild: © stock.adobe.com / Stanisic-Vladimir

]]>
https://www.pillipp.de/blog/heizungsmonitoring-smarte-heizungssteuerung/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pillipp Haustechnik nimmt teil an der meinZuhause in Erlangen https://www.pillipp.de/blog/mein-zuhause-2025-erlangen/ https://www.pillipp.de/blog/mein-zuhause-2025-erlangen/#comments Mon, 20 Jan 2025 12:08:30 +0000 https://www.pillipp.de/blog/mein-zuhause-2025-erlangen/ Weiterlesen

]]>
Lass die Sonne in Dein Haus: Mit Wärmepumpe und PV. In Kombination mit dem passenden Stromtarif lassen sich auf diese Weise die Energiekosten nachhaltig senken. 

Mehr Informationen zu unseren smarten Lösungen gibt es auf unserer Internetseite und im Blog. Oder Sie kommen zu unseren Messestand (Nummer 52) auf der meinZuhause in Erlangen am 8. und 9. Februar. 

Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit unserem Heizungs-Team!

]]>
https://www.pillipp.de/blog/mein-zuhause-2025-erlangen/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pressestimme BR-Sendung quer: Jürgen Pillipp über Vorteile der Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-sendung-quer-waermepumpe/ https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-sendung-quer-waermepumpe/#comments Fri, 13 Dec 2024 14:58:00 +0000 https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-sendung-quer-waermepumpe/ Weiterlesen

]]>
»Was uns aktuell überhaupt nicht weiterbringt, ist die Tatsache, dass wir alles in Frage stellen, was wir im Zuge der Wärmewende bereits erreicht haben. Wir brauchen Sicherheit, Planbarkeit und Verlässlichkeit.« All das biete die vorhandene Technologie.
Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH, Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK)

Außerdem, so ergänzt der Sprecher des Beitrags: Mit Ideologie und Polarisierung könne man keine Gebäude heizen.

Weitere Informationen und Praxisbeispiele zum Thema Wärmepumpe finden Sie hier: www.pillipp.de/waermepumpe/

]]>
https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-sendung-quer-waermepumpe/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pillipp Haustechnik beim 22. Forum Wärmepumpe: „Technisch ist die Wärmewende bereits möglich“ https://www.pillipp.de/blog/22-forum-waermepumpe/ https://www.pillipp.de/blog/22-forum-waermepumpe/#comments Fri, 29 Nov 2024 00:00:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/22-forum-waermepumpe/ Weiterlesen

]]>
„Es war eine spannende Veranstaltung mit vielen neuen Impulsen und anregenden Diskussionen“, sagt Jürgen Pillipp über das Forum Wärmepumpe. Dieses fand Ende. November in Berlin statt und war ein wichtiges Branchentreffen. „Die Zeichen stehen ganz klar auf Aufbruch, denn der Wärmepumpe gehört die Zukunft, da mit dieser Technologie bereits heute die Wärmewende gelingen kann.“

Das Programm des Forums war abwechslungsreich. Es gab Vorträge zu Fachthemen wie „Handwerk 4.0“ oder „neue Geschäftsmodelle: Gebäudetechnik und Energie“. Außerdem waren Politikerinnen verschiedener Parteien geladen, um sich mit den Anwesenden Branchenvertreterinnen und -Vertretern auszutauschen. Dr. Julia Verlinden beispielsweise, Helmut Kleebank oder auch Jens Spahn hielten parlamentarische Keynotes, aus denen ersichtlich wurde, wie intensiv sie sich bereits mit der Materie befasst hatten. Oder eben auch nicht. Ein spannender Vortrag mit dem Titel: „Was, wenn wir einfach die Welt retten“, kam von Bestsellerautor Frank Schätzing. „Das bildete die Stimmung ganz gut ab“, so Jürgen Pillipp.

Mit Pillipp Haustechnik für ein langes Heizungsleben. Lassen Sie sich gerne von unserem Team Heizung fachkundig und herstellerneutral beraten!

Der Wärmepumpen-Technologie gehört bereits heute die Zukunft

Einigkeit bestand unter den Anwesenden darüber, dass Planungssicherheit von Seiten der Politik nötig ist. Denn „Transformation und Wachstum müssen sich nicht widersprechen“, wie es die SHK-Innung Berlin auf ihrer Internetseite beschreibt Dies sieht auch der Energieberater des Handwerks und Heizungsbaumeister Jürgen Pillipp so. Außerdem betont er die Bedeutung der Wärmepumpe für die Zukunft des Heizens. „Wärmepumpen sind für mich die Zukunftstechnologie“, sagt er. In den letzten Jahren habe sich dieses Verfahren sehr gut entwickelt. Einen Innovationsschub erlebte die Branche 2019, als Anbieter wie Lambda durch ein verbessertes Verfahren den COP-Wert auf über 5 erhöht haben. Was im Vergleich zu vorher nahezu einer Verdopplung gleich kam. „Diese neuen Modelle lassen sich gut in Altbauten und Bestandsbauten installieren. In 98 Prozent aller Gebäude ist es möglich eine solche Wärmepumpe ohne umfassendere Sanierungsmaßnahmen effizient zu betreiben.“

Austausch und Vernetzung standen im Vordergrund

Ein guter Austausch mit den Herstellern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Branche ist für Jürgen Pillipp wichtig. Dafür nutzte er das Forum Wärmepumpe. Außerdem informierte er sich über Trends und neueste Ansätze und technische Verfahren. „Obwohl 2019 einen markanten Wendepunkt darstellt, geht die technische Entwicklung weiter. Und mit ihr werden weitere Effizienzsteigerungen kommen.“ Bereits heute arbeiten viele Hersteller an Softwareupdates, um ihre Wärmepumpen auf Basis von Wetterdaten und -vorhersagen zu betreiben. Auch die Integration dynamischer Stromtarife werde kommen oder sei bereits möglich. „Es ist mir wichtig immer am Puls der Zeit zu sein. Dies gilt für aktuelle technologische Entwicklungen genauso wie für die Diskussionen und den Austausch innerhalb der Branche“, so das Fazit von Jürgen Pillipp. „Das Forum Wärmepumpe war daher eine interessante Veranstaltung mit vielen Impulsen und spannenden Gesprächen für mich.“

]]>
https://www.pillipp.de/blog/22-forum-waermepumpe/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Nachhaltig heizen mit Pillipp Haustechnik: Welche Möglichkeiten gibt es? https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-heizen-mit-pillipp-haustechnik/ https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-heizen-mit-pillipp-haustechnik/#comments Fri, 25 Oct 2024 13:33:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-heizen-mit-pillipp-haustechnik/ Weiterlesen

]]>
Weniger Energie verbrauchen und den CO2 Ausstoß minimieren. Wie es möglich ist, besonders energiesparend und damit nachhaltig zu heizen, fragen sich derzeit immer mehr Menschen. Fakt ist, die Heizung muss zum Gebäude passen. Doch auch über die Effizienz der Heizungsanlage, lässt sich eine Menge Energie einsparen. Dabei hilft ein smartes Heizungsmonitoring, das Pillipp Haustechnik seinen Kundinnen und Kunden bereits bietet.

„Betrachtet man den CO2-Ausstoß, so ist die Wärmepumpe aufgrund ihres physikalischen Prozesses derzeit die nachhaltigste Heizungsart“, sagt Jürgen Pillipp. Da die Wärmepumpe Energie aus der Umgebung in Form von Luft, Wasser oder Erde nutzt, speist sie sich zu einem großen Teil aus regenerativen Energien. Zu ungefähr einem Viertel wird sie mit Strom betrieben. Stammt dieser aus grüner Energie, wie Windkraft oder der hauseigenen PV-Anlage, ist diese Heizungsart komplett nachhaltig.

Mehr dazu in unserem Blogbeitrag: Wärmepumpe und Photovoltaik ergänzen sich perfekt

Die beste Heizungsart für das jeweilige Gebäude finden

Doch welche Heizung sich perfekt eignet, hängt immer vom Gebäude ab. „In rund 95 Prozent aller Häuser und Gebäude können Wärmepumpen problemlos eingebaut werden, dies gilt auch für Bestands- und Altbauten“, sagt Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK) Jürgen Pillipp. Dabei seien sie gegenüber Gas- und Ölheizungen auch bei kalten Temperaturen effizienter. Ob eine Wärmepumpe tatsächlich die beste Lösung ist, entscheide sich vor Ort nach eingehender Betrachtung der Gegebenheiten.

Mehr dazu in unserem Blogbeitrag: „Wärmepumpen eignen sich auch im Altbau oder in Bestandsgebäuden“

Nahwärmenetze oder auch Fernwärme können eine nachhaltige Alternative sein

Nachhaltig kann auch der Anschluss an Nahwärmenetze sein. „In jedem Fall sind sie effizienter als alleinstehende Anlagen, die mit Öl- oder Gas betrieben werden.“ Auch wenn es sich um Brennwertanlagen handele. Denn einen Grundverlust müsse man immer in Kauf nehmen. Auch Fernwärme kann eine nachhaltige Art sein, das Gebäude zu beheizen. Dies hängt letztlich davon ab, welche Energieträger eingesetzt werden. „Aktuell werden in Deutschland nur rund 20 Prozent der Fernwärmenetze mit regenerativen Energien betrieben“, sagt Jürgen Pillipp. In Zukunft sollen es mehr werden. Zum Vergleich: In Skandinavien sind es bereits über 80 Prozent.

Nachhaltigkeit bei der Heizung ist immer eine Effizienzfrage und die lässt sich regeln

„Der grundsätzliche CO2-Abdruck der eigenen Heizung ist das eine“, sagt Jürgen Pillipp. „Der zweite wichtige Aspekt beim Thema Nachhaltigkeit ist die Effizienz der jeweiligen Heizung und da können wir alle etwas tun.“ Auch Gas- oder Öl- Heizungen könnten mehr oder weniger effizient betrieben werden. Ein wesentlicher Punkt sei die Frage: Wie warm soll die Raumtemperatur sein? „Mit jeder Temperaturerhebung geht Effizienz verloren. Je wärmer der Raum, desto größer ist der Verlust“, weiß der Energieberater. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sei es daher, keine übertriebenen Erwartungen an die Raumtemperatur zu stellen. Zudem sei das regelmäßige Monitoring der Heizung für die richtige Einstellung der Parameter wichtig. „Durch falsch eingestellte Heizungen geht in Deutschland immer noch viel Energie verloren. Das ist teuer und belastet die Umwelt“, so Pillipp.

Weitere Informationen zu unserer Heizungssparte …


Sie denken über eine nachhaltige Heizung nach oder wollen Ihre Heizung richtig einstellen lassen?
Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns!

Beitragsbild: © stock.adobe.com / 4th Life Photography

]]>
https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-heizen-mit-pillipp-haustechnik/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Team Heizung bei Pillipp Haustechnik: Ein starkes Team für die Wärme https://www.pillipp.de/blog/team-heizung-bei-pillipp-haustechnik/ https://www.pillipp.de/blog/team-heizung-bei-pillipp-haustechnik/#comments Thu, 29 Aug 2024 19:10:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/team-heizung-bei-pillipp-haustechnik/ Weiterlesen

]]>
Heizungsinstallation oder Heizungsmodernisierung: Das Heizungs-Team bei Pillipp Haustechnik verbindet jahrzehntelange Erfahrung und modernste Technik. So gelingt die Wärmewende in Häusern und Gebäuden in der Region Erlangen, Erlangen-Höchstadt und Forchheim.

An eine moderne Heizung werden viele Anforderungen gestellt. Sie sollte nicht mehr nur die Räume mit Wärme versorgen, sondern auch möglichst effizient und sparsam arbeiten. Zudem gewinnt das Thema Nachhaltigkeit und Klimaneutralität immer mehr an Bedeutung. Bei Pillipp Haustechnik kennt man sich mit diesen und vielen weiteren Anforderungen aus. Im Haustechnikunternehmen aus Erlangen mit rund 50 Mitarbeitenden und einer fast 100-jährigen Tradition dreht sich jeden Tag alles um Wärme, Photovoltaik, Klima und damit um Lebensqualität. Es gibt sogar eine eigene Heizungssparte, die sich um die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden rund um das warme Zuhause oder Büro kümmert. Sabrina Weber leitet das Team und die Projekte.

Jürgen Pillipp: „Eine Heizung muss zum Gebäude passen“

„Das Wichtigste ist, dass die Heizung zum Gebäude und den Bedürfnissen der Besitzer passt“, sagt Jürgen Pillipp, Heizungsbaumeister und Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH. Doch was banal klingt, ist längst nicht die Regel in deutschen Heizungskellern. „Da passieren Sachen, die völlig an den Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden vorbeigehen. Deshalb findet bei uns immer eine Analyse der Für und Wider statt und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Leistungsbedarf durch eine Wärmebedarfsberechnung vor Projektbeginn zu prüfen und gegebenenfalls neu zu ermitteln.“

pillipp haustechnik jobs projekttechniker in fuer sanitaer heizung und klimatechnik


Nach der Planung kümmert sich das Team um die fachgerechte Installation, das Monitoring und die Instandhaltung für die Kunden in der Region Erlangen, Erlangen-Höchstadt und Forchheim. „Unser Ziel ist es, für unsere Kunden und deren Objekte die passende Heizungsanlage aus der Vielzahl der Möglichkeiten herauszufinden. Hinterher zu sehen, dass die Anlage über einen langen Zeitraum störungsfrei und effizient läuft und das gewünschte Einsparpotential erzielt, macht immer Freude“, sagt der Stefan Wendel, langjähriger Bauleiter für diese Projekt im Pillipp Team.

Viel Erfahrung mit dem Einbau von Wärmepumpen gerade im Altbau und Bestand

In den meisten Neubauten ist aktuell die Wärmepumpe die favorisierte Heizungsart. Und das aus gutem Grund: „Wärmepumpen sind mit einem Ökostrom-Tarif CO2-neutral und sehr effizient“, sagt Sabrina Weber. Doch auch in Bestandsbauten setzen immer mehr Hausbesitzer auf Wärmepumpen. „In rund 95 Prozent der Gebäude können wir Wärmepumpen gut einsetzen, da sie ihre Stärken voll entfalten kann“, ergänzt Jürgen Pillipp. Mit dem Einbau von Wärmepumpen auch in Bestandsbauten hat das Unternehmen viel Erfahrung. „In der Region ist diese nachhaltige und moderne Heizungsart sehr gefragt.“

Mehr dazu in unserem Blogbeitrag Wärmepumpen eignen sich auch im Altbau oder in Bestandsgebäuden

Sektorenübergreifend mit PV-Abteilung und Klimatechnik zu arbeiten, zahlt sich für Kunden aus

Wer seine Wärmepumpe mit der hauseigenen Photovoltaik-Anlage koppeln und besonders nachhaltig heizen möchte, kann dies mit Pillipp Haustechnik tun. „Uns zeichnet aus, und das schätzen auch unsere Kundinnen und Kunden besonders, dass wir sektorenübergreifend arbeiten können“, erklärt Jürgen Pillipp. Neben der Heizungsabteilung verfügt der Haus- und Gebäudetechnikspezialist auch über eine PV-Abteilung und eine Sparte für Kälte und Klima. „Clevere Gesamtkonzepte können so ganz einfach erarbeitet und gemeinsam aus einer Hand umgesetzt werden.“

Pillipp Haustechnik GmbH LWA Serie Luft Wasser Waermepumpen Aussenaufstellung

Heizung ist immer auch eine Frage der Einstellung

Wer Energie sparen möchte, braucht eine effiziente Heizungsanlage. Und das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Dazu gehört die richtige Konzeption der Heizungsanlage passend zum Wärmebedarf des Gebäudes und seiner Nutzung. Doch auch die richtige Einstellung im laufenden Betrieb ist dafür ausschlaggebend. Das Heizungsteam von Pillipp Haustechnik stellt Heizungsanlagen aller Art richtig ein und ist dafür viel in der Region unterwegs. Denn sie kümmern sich nicht nur um die Anlagen, die von ihnen selbst eingebaut wurden. Ob Wärmepumpe, Öl-Brennwertheizung, Gastherme oder Biomasseheizanlage: Pillipp Haustechnik sorgt gerne dafür, dass die Heizung möglichst effizient läuft.

Weitere Informationen und weitere Details über die Heizungssparte unter www.pillipp.de/heizung/.

]]>
https://www.pillipp.de/blog/team-heizung-bei-pillipp-haustechnik/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Klimaanlagen für Häuser, Wohnungen und Wohngebäude: Ein Überblick https://www.pillipp.de/blog/klimaanlagen-fuer-haeuser-wohnungen-und-wohngebaeude/ https://www.pillipp.de/blog/klimaanlagen-fuer-haeuser-wohnungen-und-wohngebaeude/#comments Fri, 14 Jun 2024 11:27:33 +0000 Klima https://www.pillipp.de/blog/klimaanlagen-fuer-haeuser-wohnungen-und-wohngebaeude/ Weiterlesen

]]>
Die Tage mit sehr heißen Temperaturen werden mehr. Doch sich nachts schlaflos im Bett wälzen und wegen der hohen Temperaturen im Homeoffice nicht konzentriert arbeiten können, muss nicht sein. Mit Klimaanlagen können Haus- und Wohnungsbesitzer ihren Wohnkomfort deutlich erhöhen. Moderne Klimaanlagen bieten dabei längst mehr als die bloße Absenkung der Raumtemperatur. Sie filtern Pollen aus der Luft und regulieren die Luftfeuchtigkeit.

Anforderung an die Klimaanlage zunächst definieren: Kühllastrechnung vom Fachmann

„Bevor man sich für eine Klimaanlage entscheidet, ist es sinnvoll, die Anforderungen zu definieren“, sagt Christian Sander. Er leitet die Kälte- und Klimaabteilung bei Pillipp Haustechnik. Dazu gehört die Frage, welche Räume gekühlt werden sollen und an wie vielen Tagen im Jahr diese ungefähr eingesetzt werden soll.

Auch die Kühllastrechnung vom Fachmann bietet sich im Vorfeld an. „Sie errechnet den individuellen Kühlbedarf abhängig von Raumvorgaben wie Raumgröße, Sonneneinstrahlung, Wärmequellen und anderen Parametern. Dies vereinfacht die Auswahl des passenden Gerätes“, so der Fachmann. Abhängig von diesen Vorüberlegungen bieten sich verschiedene Arten von Klimaanlagen für Wohngebäude an.

Mobile Klimaanlagen: Flexibel, aber weniger effizient

Die so genannten Monoblockgeräte sind klein, kompakt und praktisch. Es gibt sie mittlerweile sogar ohne Außengerät. Für den Betrieb bedarf es meist nur einer Steckdose. Manche Modelle lassen sich auf Rollen von Raum zu Raum transportieren. Sie eigenen sich dann, wenn nur an wenigen Tagen im Jahr die Räume gekühlt werden sollen oder es keine Genehmigung vom Vermieter für die feste Installation einer Klimaanlage gibt.

Die Nachteile solcher Anlagen: „Sie verbrauchen im Schnitt rund doppelt so viel Energie und kühlt nicht so effektiv wie fest installierte Geräte“, sagt Christian Sander. Zudem ist der Geräuschpegel der mobilen Klimaanlage hoch. Mobile Klimageräte unterscheiden sich im Verbrauch und der Leistung stark. Deshalb sollten sie im Vorfeld sorgfältig verglichen werden.

Festinstallierte Klimaanlagen als Singlesplit- und Multi-Splitgeräte

Diese Klimaanlage gilt als effektiver als die mobilen Varianten, ihre Kühlleistung wird allgemein höher eingeschätzt – vor allem in größeren Räumen. Die Erstanschaffungskosten sind höher und sie muss von einem Fachmann fest im Haus oder der Wohnung eingebaut werden. Im Betrieb ist sie später jedoch allgemein günstiger. Beim Innenteil der Klimaanlage wird zwischen Wand- und Deckengeräten unterschieden.

„Bei der festinstallierten Klimaanlage ist es wichtig im Vorfeld abzuklären, ob ein Raum oder mehrere Räume gekühlt werden sollen“, rät Christian Sander. Für einen Raum werden Singlesplitgeräte eingesetzt. Für eine angenehme Kühle in mehreren Räumen sorgen Multi-Splitgeräte. Die Multi-Splitgeräte arbeiten mit einem Außenteil und mehreren daran angeschlossenen Innengeräten.

Wir beraten gerne, welche Anlage zu Ihren Räumen passt, und installieren die Klimaanlagen.

Es gibt also mehrere Möglichkeiten, die Räume im Sommer auf eine angenehme Temperatur herunterzukühlen. „Wenn Sie über eine Klimaanlage für Ihr Zuhause nachdenken, beraten wir Sie gerne“, sagt Christian Sander. „Dabei achten wir auch darauf, dass die Anlage möglichst klimafreundlich ist und eine gute Energiebilanz aufweist. Nehmen Sie einfach Kontakt auf!“

Mehr Informationen zur Kälte- und Klimaabteilung der Pillipp Haustechnik auf der Internetseite

Beitragsbild: © Kristian / stock.adobe.com

]]>
https://www.pillipp.de/blog/klimaanlagen-fuer-haeuser-wohnungen-und-wohngebaeude/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Photovoltaik von Pillipp Haustechnik: Mit Leidenschaft und Kompetenz zu einer nachhaltigen Energieversorgung https://www.pillipp.de/blog/photovoltaik-pillipp-haustechnik-nachhaltige-energieversorgung/ https://www.pillipp.de/blog/photovoltaik-pillipp-haustechnik-nachhaltige-energieversorgung/#comments Tue, 23 Apr 2024 00:00:00 +0000 Photovoltaik https://www.pillipp.de/blog/photovoltaik-pillipp-haustechnik-nachhaltige-energieversorgung/ Weiterlesen

]]>
In Zeiten der Energiewende wird eine nachhaltige und auch unabhängige Stromversorgung für immer mehr Menschen ein Thema. Mit grünem Solar-Strom vom eigenen Dach oder vom Carport kann auch eine Klimaanlage im Sommer, eine Wärmepumpe im Herbst und Frühjahr betrieben oder das Elektroauto geladen werden. Mit der Photovoltaik-Abteilung bringt Pillipp Haustechnik die Module aufs Dach und sorgt für die Inbetriebnahme und die Integration in die bestehende Elektro-Installation. In der Region Erlangen, Erlangen-Höchstadt und Forchheim ist das Photovoltaik-Team für die Kundinnen und Kunden im Einsatz.

Photovoltaik von Pillipp Haustechnik: Ein Team aus Fachleuten, das gerne anpackt

Die Dächer zukunftsfähig und nachhaltig gestalten und viele Haushalte und Gewerbetreibende unabhängig vom Stromnetz machen, das ist das Ziel des Photovoltaik-Teams von Pillipp Haustechnik. Vom Spengler, der die Anlage auf dem Dach befestigt bis zum Elektriker, der sie in die Elektronik integriert und anschließt, sind hier alle Kompetenzen vorhanden. Das Team besteht aus ausgebildeten Fachleuten, die gerne anpacken.

Individuelle Planung der Anlage steht bei Pillipp Haustechnik am Anfang

Die Arbeit beginnt bei der individuellen Planung der Anlage. Wie groß sollte die PV-Anlage sein, um den Strombedarf des Gebäudes möglichst gut abzudecken? Welche Möglichkeiten gibt es aufgrund der Lage und Dachneigung, die Anlage optimal auszurichten? Und wie sieht vom Preis-Leistungsverhältnis her die beste Lösung aus? Diese und andere Fragen werden im Vorfeld gemeinsam geklärt und die Anlage entsprechend individuell geplant. Anschließend wird diese fachgerecht installiert und in Betrieb genommen.

Autonomie und Autarkie erhöhen: Mit einem eigenen Energie-Speicher

Ein Speicher kann für viele Gebäude sinnvoll sein. Mit ihm kann die Energie beispielsweise tagsüber, wenn die Sonne scheint, produziert und abends verbraucht werden, zum Beispiel zum Waschen und Kochen oder für das Entertainment-Programm. Denn gerade in vielen Privathäusern, brauchen die Bewohner den Strom vor allem abends. Wie groß der Speicher sein soll, dazu beraten die Spezialisten von Pillipp Haustechnik gerne. Auch zu möglichen Förderprogrammen. Hier verfügen die Spezialisten über jahrzehntelange Erfahrungswerte.

Pillipp Haustechnik Photovoltaikanlage in Moehrendorf installiert Collage

Sektorenkopplung bei Pillipp Haustechnik: Zusammenarbeit mit Heizung- und Klimaabteilung

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich besonders, wenn der selbst erzeugte Strom auch zum Heizen, Kühlen und Laden des E-Autos verwendet werden kann. Damit dies möglich ist, arbeitet die Photovoltaikabteilung eng mit den Bereichen Kälte und Klima sowie Heizung zusammen. So können Gesamtkonzepte für die Haustechnik erstellt und einfach umgesetzt werden. Denn heutzutage arbeiten moderne Haustechnikunternehmen abteilungs- und damit sektorenübergreifend bis hin zu Smart Home und Gebäudeautomations-Lösungen.

Sie interessieren sich für eine Photovoltaikanlage und wollen wissen, wie diese in Ihrem Gebäude am besten realisiert werden kann? Dann nehmen Sie Kontakt auf!

]]>
https://www.pillipp.de/blog/photovoltaik-pillipp-haustechnik-nachhaltige-energieversorgung/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
So ist es heute bereits möglich energieautark zu leben und zu arbeiten https://www.pillipp.de/blog/energieautark-leben-und-arbeiten_heizung-photovoltaik-klima/ https://www.pillipp.de/blog/energieautark-leben-und-arbeiten_heizung-photovoltaik-klima/#comments Sun, 24 Mar 2024 15:24:30 +0000 https://www.pillipp.de/blog/energieautark-leben-und-arbeiten_heizung-photovoltaik-klima/ Weiterlesen

]]>
CO2-neutral und energieautark leben und arbeiten: Das ist mittlerweile der Wunsch vieler Menschen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Kosten sparen, mehr Sicherheit erreichen und einen Beitrag für die Umwelt leisten. Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH und Energieberater (HWK) begleitet seine Kundinnen und Kunden auf Wunsch auf dem Weg in die Energieautarkie. Im Beitrag berichtet er, wie man dem Ziel Schritt für Schritt näherkommt.

Schritt 1 zur eigenen Energie: Zunächst den eigenen Anspruch definieren

„Von Null auf 100 ist es schwierig, Energieautarkie zu erreichen. Es sind viele kleine Schritte, die wir auch mit unseren Kundinnen und Kunden gemeinsam gehen“, sagt Jürgen Pillipp. Er rät dazu, bewusst an das Thema heranzugehen. Zunächst sei es wichtig, den eigenen Anspruch zu definieren und sich darüber klar zu werden, wie viel Energie benötigt werde. „In der Firma ist man es gewohnt, jeden Tag zu bilanzieren. Wer energieautarker leben möchte, sollte dies auch für das private Eigenheim tun“, rät Jürgen Pillipp.

Schritt 2: Die Photovoltaikanlage mit Speicher als sinnvoller Baustein

Im Anschluss sollten genügend Kapazitäten geschaffen werden, um den benötigten Strom zu produzieren. Eine gute Möglichkeit dafür sei eine Photovoltaikanlage. „Ein Vierpersonenhaushalt erreicht beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage von nur 8 kWp und einem Batteriespeicher eine Autarkie von 60 bis 70 Prozent. Die fehlende Energie müssen anderweitig produziert oder hinzugekauft werden. „Ein Beispiel für Autarkie ist, für das Heizen das Holz aus dem eigenen Wald zu verwenden oder sich mit mehreren Wohneinheiten ein eigenes Blockheizkraftwerk zu teilen.“ Aktuell plant und realisiert Pillipp Haustechnik ein großes Blockheizkraftwerk, welches in Erlangen 36 Wohneinheiten versorgen soll.

Schritt 3: Das maßgeschneiderte Konzept auf dem Weg zum Energie-Selbstversorger

„Jeder Privathaushalt und jedes Unternehmen ist anders und für alle sieht der Weg zum Stromselbstversorger daher je nach persönlichen Wünschen, örtlichen Gegebenheiten und den vorhandenen Möglichkeiten verschieden aus“, so Jürgen Pillipp. „Deshalb beraten wir individuell und erarbeiten maßgeschneiderte Konzepte.“ Wichtig sei, das Thema Energie sektorenübergreifend und lösungsorientiert zu betrachten. „Wärme, Strom und Mobilität können gemeinsam geplant werden, um den Grad der Unabhängigkeit herzustellen, der für die betreffenden Personen und ihre Gebäude eine optimale Lösung darstellt.“

Von den eigenen Erfahrungswerten profitieren die Kunden: Pillipp Haustechnik setzt Konzept selbst um

Pillipp Haustechnik GmbH Ueber uns Anke Pillipp Juergen Pillipp

Für die eigene Firma haben die beiden Geschäftsführer Jürgen Pillipp und Anke Pillipp bereits ein Konzept umgesetzt. Für den Stromverbrauch im Büro und das Laden der rund zehn Elektro- und Hybridautos sorgt eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach. Sie verfügt über 25 kWp. Zudem gibt es ein Ladekonzept für die Autos. Auf diese Weise wird die Energie zielführend verwendet. Zusätzlich verfügt das Unternehmen über eine Holzhackschnitzelheizanlage in der Holzhackschnitzel aus der Region verwendet werden. „Wir arbeiten auch bei uns selbst daran, immer ein Stück autarker und CO2 neutraler zu werden“, so Jürgen Pillipp. „Diese Erfahrungswerte geben wir weiter, damit auch unsere Kundinnen und Kunden davon profitieren.“

Weitere Informationen, um mit Pillipp Haustechnik so nachhaltig und energieautark wie möglich zu leben, gibt es online (www.pillipp.de) oder im Blog (www.pillipp.de/blog/).

Beitragsbild: © 4th Life Photography / stock.adobe.com

]]>
https://www.pillipp.de/blog/energieautark-leben-und-arbeiten_heizung-photovoltaik-klima/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Förderung für klimafreundliche Heizungen ab 2024: Jürgen Pillipp gibt GEG-Update https://www.pillipp.de/blog/foerderung-klimafreundliche-heizungen-ab-2024-geg-update/ https://www.pillipp.de/blog/foerderung-klimafreundliche-heizungen-ab-2024-geg-update/#comments Mon, 12 Feb 2024 18:15:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/foerderung-klimafreundliche-heizungen-ab-2024-geg-update/ Weiterlesen

]]>
Klimafreundliches Heizen stärkt den Klimaschutz und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus anderen Ländern. Wer ab 2024 seine Heizung auf erneuerbare Energien umstellt oder eine klimafreundliche Heizung einbaut, kann deshalb von Fördermitteln der Bundesregierung profitieren. Geregelt werden die staatlichen Zuschüsse genau wie bisher im Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG.

Auch die neue Förderung sei umfassend, erklärt Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH. Der Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK) hat sich das Gebäudeenergiegesetz für seine Region in Erlangen-Höchstadt, Erlangen und Forchheim, näher angesehen. „Alle Maßnahmen zum Einbau eines neuen Heizsystems werden durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (Bafa) mit einem Zuschuss oder einem zinsgünstigen Kredit gefördert“, lautet sein Fazit.

Bis zu 70 Prozent der Investitions-Kosten sind förderfähig

Die wichtigsten Fakten sind: Es wird eine Grundförderung in Höhe von 30 Prozent der Kosten geben. Zudem profitieren alle, die ihre alte fossile Heizung tauschen von einem zusätzlichen Bonus von 20 Prozent. Für Haushalte mit einem geringeren Einkommen gibt es eine zusätzliche Unterstützung. „Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro jährlich erhalten noch einmal einen Bonus in Höhe von 30 Prozent“, so Jürgen Pillipp. Die Boni könnten miteinander kombiniert werden. Die Förderung dürfe aber 70 Prozent der Kosten nicht übersteigen.

Pillipp Haustechnik Verkaufszahlen Waermepumpen 2022 im europaeischen Vergleich 2

Maximal förderfähige Investitionskosten von 30.000 Euro

Allerdings ist die Höhe der maximal förderfähigen Investitionskosten jetzt auf 30.000 Euro für ein Einfamilienhaus bzw. die erste Wohneinheit begrenzt. „Das bedeutet, der maximal erhältliche Investitionskostenzuschuss für den Heizungstausch beträgt hier – bei einem Fördersatz von 70 Prozent 21.000 Euro“, so der Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK). In einem Mehrparteienhaus erhöhten sich die förderfähigen Kosten. Zusätzlich zur Förderung des Heizungstauschs können – wie bisher – Zuschüsse für weitere Effizienzmaßnahmen beantragt werden: Zum Beispiel für die Dämmung der Gebäudehülle, für Anlagentechnik und für die Heizungsoptimierung.

Verschiedene Heizungsarten werden gefördert

Doch welche Heizungen gelten als klimafreundlich und werden gefördert? „Es gibt verschiedene Möglichkeiten klimafreundliche Heizungen einzubauen“, so Jürgen Pillipp. Neben der Wärmepumpe werden auch Hybridheizungen, Solarthermie oder Solarthermie-Hybridheizungen, Stromdirektheizungen und Biomasseheizungen gefördert.

Weitere Informationen im Netz unter: www.pillipp.de/heizung/ oder im Rahmen der Energiesprechstunde: www.pillipp.de/sprechstunde-energiewende

]]>
https://www.pillipp.de/blog/foerderung-klimafreundliche-heizungen-ab-2024-geg-update/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Mit Kälte- und Klimaabteilung für die Zukunft aufstellen https://www.pillipp.de/blog/mit-kaelte-und-klimaabteilung-fuer-die-zukunft-aufstellen/ https://www.pillipp.de/blog/mit-kaelte-und-klimaabteilung-fuer-die-zukunft-aufstellen/#comments Tue, 23 Jan 2024 00:00:00 +0000 Klima https://www.pillipp.de/blog/mit-kaelte-und-klimaabteilung-fuer-die-zukunft-aufstellen/ Weiterlesen

]]>
In Zeiten des Klimawandels verändern sich die Anforderungen an die Haus- und Gebäudetechnik. Die Wärme in den Sommermonaten sorgt dafür, dass Klimaanlagen am Arbeitsplatz häufig unverzichtbar werden. „Die klimatischen Bedingungen müssen oft angepasst werden“, sagt Jürgen Pillipp, Geschäftsführer und Inhaber der Pillipp Haustechnik GmbH. Um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen, hat Pillipp Haustechnik eine neue Sparte gegründet. Die Kälte- und Klimaabteilung unter der Leitung von Christian Sander.

Klimaanlagen vom klassischen Bürogebäude bis zum Privathaus

Erfahrung mit dem Einbau und der Wartung von Klimaanlagen und Kälteanlagen hat das Unternehmen bereits seit vielen Jahren. Mit der neuen Abteilung will der moderne Handwerksbetrieb auf die stark angestiegene Nachfrage reagieren. Wert legt Jürgen Pillipp mit seinem Team auch im Kälte- und Klimasektor auf das Thema Nachhaltigkeit. So würden in Geschäftsgebäuden gerne wassergekühlte Klimaanlagen eingebaut und insgesamt klimafreundliche Kältemittel verwendet.

In Privathäusern seien es häufig die Besitzer von Neubauten, die eine Klimaanlage wünschten. „Heutige Neubauten haben meistens kein Problem mit Kälte im Winter, jedoch mit der Wärme im Sommer“, erklärt Jürgen Pillipp. „Deswegen erreichen uns vermehrt Anfragen nach Klimaanlagen besonders für das Schlafzimmer oder für die Arbeit im Homeoffice.“

Für Gewerbebetriebe: Mit Klimaanlagen Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit steigern

Von der Abteilung eingebaut und gewartet werden Anlagen für unterschiedliche Gebäude. „Wir sind vom klassischen Bürohaus über Gewerbeimmobilien wie Gastwirtschaften oder Lebensmittelbetriebe bis hin zu Privathäusern für unsere Kundinnen und Kunden da“, sagt der Leiter der Abteilung Christian Sander. Klimaanlagen würden im Sommer immer wichtiger. „Häufig hören wir, dass die Produktivität im Team nachlässt, weil es einfach häufiger und über einen längeren Zeitraum zu heiß am Arbeitsplatz ist. Darauf reagieren die Verantwortlichen und lassen Klimaanlagen einbauen, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und die Leistungskraft zu erhalten.“

Kältetechnik und Kühlanlagen für Betriebe im Lebensmittelbereich

Ein anderes Thema sei die Haltbarkeit von Lebensmitteln. „Im Lebensmittelbereich bauen wir Kälte- und Kühlanlagen ein und kümmern uns um die Wartung. Unsere Kundinnen und Kunden, zum Beispiel in der Gastronomie oder im Lebensmittelhandwerk, fragen häufig auch nach nachhaltigen Kühl- und Kältemittel“, ergänzt Jürgen Pillipp.

Verbindung mit Photovoltaik: Nachhaltig und effizient

Spannend sei auch die Verbindung aus Klimaanlage und Photovoltaik egal ob für die gewerbliche oder für die private Nutzung. „In den Sommermonaten, wenn die Photovoltaikanlage besonders viel Strom durch die Sonne erzeugt, wird dieser direkt von der Klimaanlage verbraucht“, sagt Jürgen Pillipp, zertifizierter Energieberater (HWK). Deshalb sei die Verbindung aus einer Solaranlage und einer Klimaanlage besonders empfehlenswert und nachhaltig. Der erzeugte Strom könne gleich sinnvoll genutzt werden.

Im Unternehmen Pillipp Haustechnik arbeiten die beiden Abteilungen Klima und Photovoltaik deshalb auch Hand in Hand. Es sei jederzeit für die Kundinnen und Kunden möglich die Klimaanlage mit Photovoltaik zu verbinden. Kompetente Ansprechpartner für die Beratung, die Montage sowie die Inbetriebnahme der Anlagen seien vorhanden. Ob Kälte, Wärme oder Photovoltaik: Pillipp Haustechnik arbeitet sektorenübergreifend und bietet diese Leistungen aus einer Hand.

Der Winter ist die beste Zeit, um Klimaanlagen zu warten

Derzeit ist das Team von Christian Sander neben dem Einbau auch mit der Instandhaltung beschäftigt. „Momentan führen wir zahlreiche Wartungen durch, damit die Anlagen im Sommer störungsfrei arbeiten“, erklärt Sander. Diese regelmäßigen Inspektionen verlängern die Lebenszeit der Anlagen und können Schäden, die teure Reparaturen oder gar den Austausch notwendig machen, helfen zu reduzieren. Doch Störungen und häufige Ausfälle können noch eine andere Ursache haben: „Dann ist die Anlage häufig falsch dimensioniert oder fehlerhaft installiert.“ Doch auch das kann das Kälte- und Klima-Team der Pillipp Haustechnik beheben.

Mehr Informationen zur neuen Kälte- und Klimaabteilung und dem Leistungsportfolio in diesem Sektor.

]]>
https://www.pillipp.de/blog/mit-kaelte-und-klimaabteilung-fuer-die-zukunft-aufstellen/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Weihnachtsfeier 2023: Mitarbeiterehrung und Dankeschön https://www.pillipp.de/blog/weihnachtsfeier-2023-mitarbeiterehrung-und-dankeschoen/ https://www.pillipp.de/blog/weihnachtsfeier-2023-mitarbeiterehrung-und-dankeschoen/#comments Thu, 14 Dec 2023 14:20:46 +0000 https://www.pillipp.de/blog/weihnachtsfeier-2023-mitarbeiterehrung-und-dankeschoen/ Weiterlesen

]]>
Die Weihnachtsfeier ist für uns bei @Pillipp Haustechnik immer auch der Moment, um uns 𝗯𝗲𝗶 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗻 𝘇𝘂 𝗯𝗲𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻. Ihr seid der Grund dafür, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele Projekte erfolgreich verwirklichen konnten und die Zusammenarbeit im Team Freude macht.

Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 8. Dezember bedankten sich Jürgen Pillipp und Anke Pillipp ganz besonders bei den drei Mitarbeitern, die in diesem Jahr ihr Jubiläum feierten und überreichten Ihnen eine Urkunde. 

Pillipp Haustechnik 25 Jahre Mitarbeiterjubilaeum

Jens Hildebrandt ist bereits seit 25 Jahren ein geschätzter Mitarbeiter bei Pillipp Haustechnik. 

Pillipp Haustechnik 15 Jahre Mitarbeiterjubilaeum

Auch über die 15-jährige Betriebszugehörigkeit von René Hartmann freuen wir uns. 

Ebenso wie über das 10-jährige Jubiläum von Karsten Schäfer, der an diesem Tag leider nicht persönlich dabei sein konnte. 

Auf die nächsten Jahre und viele schöne gemeinsame Projekte!

]]>
https://www.pillipp.de/blog/weihnachtsfeier-2023-mitarbeiterehrung-und-dankeschoen/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pillipp Haustechnik: Projektpartner für Nahwärmenetze https://www.pillipp.de/blog/projektpartner-fuer-nahwaermenetze/ https://www.pillipp.de/blog/projektpartner-fuer-nahwaermenetze/#comments Thu, 09 Nov 2023 15:06:46 +0000 Heizung Nahwaerme https://www.pillipp.de/blog/projektpartner-fuer-nahwaermenetze/ Weiterlesen

]]>
Viele Heizungen in den Gebäuden sind in die Jahre gekommen und werden überdies noch mit fossilen Brennstoffen betrieben. Diese belasten das Klima und deren Betrieb wird mit der steigenden CO2-Abgabe und der jetzigen Krise immer teurer. Beispielsweise kann es zu massiven Preisschwankungen und Kostensteigerungen durch Lieferkürzungen oder Ausfällen kommen. Eine spannende Alternative können Nahwärmenetze sein.

Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK) Jürgen Pillipp: Nahwärme hat viele Vorteile

„Die Nahwärme hat viele Vorteile“, sagt Jürgen Pillipp, Heizungsbaumeister, Energieberater (HWK) und Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH. Unter anderem verbessere Nahwärme die Klimabilanz, weil sie den CO2-Ausstoß reduziere. Dies gelinge bei diesem Projekt, weil sie die Abwärme der Biogasanlage nutze, die bei der Stromerzeugung aus einer vorhandenen Biogasanlage entsteht. Des Weiteren werde zusätzlich benötigte Wärme aus lokal verfügbaren Hackschnitzeln produziert. „Auf diese Weise sind alle angeschlossenen Haushalte unabhängig von fossilen Brennstoffen“, so Pillipp.

Weitere Vorteile, die Nahwärmenetze generell bieten: Diese Heizart ist sehr platzsparend, da keine Brenner, Heizkessel, Öl- oder Gastanks in jedem einzelnen Gebäude benötigt würden. Dies erhöhe zudem die Sicherheit in den jeweiligen Gebäuden und reduziere den Wartungsaufwand.

Jürgen Pillipp sieht in den Nahwärmenetzen und in der Fernwärmeversorgung noch weitere Vorteile: „Wenn ich dann noch die Wärmeerzeugung in den Anlagen mit Fortschreiten der Technik auf nachhaltigere Systeme umstellen kann, dann erreiche ich mit vergleichsweise wenigen Maßnahmen eine große Hebelwirkung und ich verbessere meine Klimabilanz enorm.“ Hier verweist Jürgen Pillipp auf Dänemark. Dort werden derzeit zahlreiche Anlagen auf Großwärmepumpen umgestellt. „Von den bei diesen Projekten gesammelten Erfahrungswerten können wir nur profitieren.“

So funktioniert die Nahwärmeversorgung in heißen und in kalten Netzen

Und so funktioniert die Nahwärmeversorgung in heißen Netzen: Die überschüssige Wärme wird durch heißes Wasser über ein Rohrleitungssystem (Nahwärmenetz) an die Haushalte geliefert. Die Rohre sind sehr gut gedämmt, damit nicht viel Wärme verloren geht. In jedem Gebäude befindet sich eine Übergabestation mit Wärmespeicher und Warmwasserbereitung. Hier wird die bezogene Wärmemenge für die Abrechnung gezählt.

Kalte Nahwärme arbeitet mit der Energie aus dem Erdreich zum Beispiel mit oberflächennaher Geothermie. Sie arbeitet mit niedrigen Übertragungstemperaturen und kann daher sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen. Normalerweise liegen die Übertragungstemperaturen zwischen 10 und 25 Grad. Bei der kalten Nahwärme erfolgt die Warmwassererzeugung und Heizung nicht über Wärmetauscher, sondern über Wasser-Wärmepumpen.

„Projekte wie dieses mit einer Nahwärmeversorgung sind zukunftsfähig und können ein Vorbild für andere Städte, Gemeinden und Quartiere sein“, sagt Jürgen Pillipp. Er rechnet damit, dass nach Inkrafttreten des GEG in naher Zukunft weitere Projekte realisiert werden.

Alle Infos zum neuen Heizungsgesetz gibt es in diesem Blogbeitrag …

„Die Pillipp Haustechnik GmbH realisiert als erfahrener Partner für die Haustechnik gerne Projekte der Nahwärmeversorgung“, so Jürgen Pillipp. 

Weitere Informationen: www.pillipp.de/nahwaerme

Beitragsbild: © stock.adobe.com/kimly

]]>
https://www.pillipp.de/blog/projektpartner-fuer-nahwaermenetze/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Jürgen Pillipp zur neuen Studie: „Wärmepumpen-Effizienz ist unschlagbar gegenüber Brennstoffheizungen“ https://www.pillipp.de/blog/juergen-pillipp-zur-neuen-studie-waermepumpen-effizienz-ist-unschlagbar-gegenueber-brennstoffheizungen/ https://www.pillipp.de/blog/juergen-pillipp-zur-neuen-studie-waermepumpen-effizienz-ist-unschlagbar-gegenueber-brennstoffheizungen/#comments Tue, 07 Nov 2023 13:22:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/juergen-pillipp-zur-neuen-studie-waermepumpen-effizienz-ist-unschlagbar-gegenueber-brennstoffheizungen/ Weiterlesen

]]>
„Es gibt das Vorurteil und es hält sich hartnäckig, dass Wärmepumpen bei niedrigen Temperaturen nicht so effizient arbeiten wie Heizungen mit fossilen Energieträgern“, berichtet Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik, Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK). „Die Praxis zeigt seit Jahren etwas anderes und jetzt wurde endlich durch eine neue wissenschaftlich fundierte Untersuchung bestätigt, dass die Effizienz von Wärmepumpen bei niedrigen Temperaturen doppelt so hoch ist wie die von Öl- oder Gasheizungen. Holz als Energieträger muss ich mir in diesem Zusammenhang gar nicht erst ansehen.“

Das Forschungsteam der Universität Oxford und des Thinktanks Regulatory Assistance Project habe den Wirkungsgrad von Wärmepumpen bei extrem niedrigen Temperaturen von bis zu -30 Grad Celsius im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen betrachtet. Veröffentlicht wurden nun die für Jürgen Pillipp wenig überraschenden Ergebnisse in der Fachzeitschrift für Energieforschung Joule. Dazu wertete das Forschungsteam Daten aus sieben Feldstudien in Nordamerika, Asien und Europa aus. „Die Effizienz der Wärmepumpe ist unschlagbar gegenüber fossilen Brennstoffen“, kommentiert Jürgen Pillipp begeistert das Ergebnis.

Jürgen Pillipp: „Wärmepumpen können bereits heute in 95 Prozent aller Gebäude in der Region effizient betrieben werden“

Wärmepumpen sind aus diesem Grund für fast alle Haushalte in Europa geeignet. „Auch in unserer Region hier in Mittelfranken können in 95 Prozent aller Gebäude Wärmepumpen effizient betrieben werden, ohne aufwändige Sanierungsmaßnahmen“, schätzt der Energieberater (HWK) Jürgen Pillipp aus eigener Erfahrung. Interessanterweise werden Wärmepumpen auch gerade in den besonders kalten Ländern Europas häufig eingesetzt. „Ab 2021 hatte Norwegen in etwa 60 von 100 Haushalten Wärmepumpen installiert, gefolgt von Schweden und Finnland mit jeweils etwa 45“, so Jürgen Pillipp.

Geschaeftsfuehrer Juergen Pillipp Pillipp Haustechnik

Die Studie belegt eindrucksvoll, was wir in der Praxis erleben, sagt Geschäftsführer Jürgen Pillipp. Er ist Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK).


Der Einsatz von Wärmepumpen sei nicht nur effizient, sondern spare auch CO2. Denn häufig könne der Strom, der für den Betrieb der Wärmepumpe notwendig sei, bereits durch Windkraft oder Solaranlagen regenerativ erzeugt werden. „Auch wir als Haustechnikunternehmen bieten die Kombination aus eigener Photovoltaikanlage plus Wärmepumpe seit vielen Jahren erfolgreich aus einer Hand“, so Jürgen Pillipp.

Wärmepumpen haben eine hohe Effizienz und einen hohen Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad der Wärmepumpe wird anhand des Leistungskoeffizienten (COP) des Geräts gemessen, dem Verhältnis der ausgegebenen Nutzwärme zur verbrauchten Energie. „Typische COP-Werte für Wärmepumpen liegen im Bereich von drei bis sechs. Das weist daraufhin, dass aus jeder verwendeten Stromeinheit drei bis sechs Wärmeeinheiten erzeugt werden. Eine ganzjährige durchschnittliche COP von drei bis vier ist für Haushaltsanwendungen üblich“, erklärt Jürgen Pillipp.

Die Untersuchung zeige nun: Standard-Luftquellen-Wärmepumpen können durchschnittliche COPs zwischen zwei und drei in milden kalten Klimazonen bei bis zu -10 Grad Celsius halten. Kaltklima-Luftquellen-Wärmepumpen können COPs über 1,5 bei extrem niedrigen Temperaturen von bis zu -30 Grad Celsius erreichen.

Mit Informationen und Praxisbeispielen möchte Pillipp Haustechnik aufklären

„Wir freuen uns über die Studie, weil wir die hohe Effizienz von Wärmepumpen so besser belegen können. Denn obwohl die Wärmepumpe mittlerweile die beliebteste Heizungsart der Deutschen ist, gibt es noch weit verbreitete Vorurteile“, erklärt Jürgen Pillipp. Woran das liegen könnte? „Vermutlich sind wir es gewohnt, Energieeffizienz eher mit einem Feuer und dem Verbrennen von Gas oder Öl zu verbinden als mit einem Kältekreislauf“, erklärt Jürgen Pillipp. Deshalb sei es so wichtig immer wieder zu informieren und auch viele Beispiele aus der Praxis zu zeigen.

Weitere Informationen zum Unternehmen, seinen Leistungen und Karrierechancen im Internet: www.pillipp.de

]]>
https://www.pillipp.de/blog/juergen-pillipp-zur-neuen-studie-waermepumpen-effizienz-ist-unschlagbar-gegenueber-brennstoffheizungen/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Heizkosten halbiert: Pillipp Haustechnik präsentiert Einsparpotential einer Lambda Wärmepumpe im Bestand https://www.pillipp.de/blog/heizkosten-halbiert-einsparpotential-lambda-waermepumpe-im-bestand/ https://www.pillipp.de/blog/heizkosten-halbiert-einsparpotential-lambda-waermepumpe-im-bestand/#comments Mon, 30 Oct 2023 00:00:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/heizkosten-halbiert-einsparpotential-lambda-waermepumpe-im-bestand/ Weiterlesen

]]>
Es waren nicht unbedingt die typischen Voraussetzungen für die Lambda Wärmepumpe gegeben, wie man sie sonst überall klischeehaft hört: Für den Betrieb brauche man ein energetisch top saniertes oder wenigstens ein neu gebautes Einfamilienhaus mit höchsten Energie-Effizienz-Standards und Fußbodenheizung. Es war bei diesem Projekt eigentlich genau das Gegenteil. Das Einfamilienhaus mit 160 Quadratmetern Wohnfläche war als Fertighaus vor rund 30 Jahren nach den damaligen Energiestandards gebaut worden. Es hatte einen Jahresverbrauch von rund 173 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Das entspricht Energieeffizienzklasse D.

Bestandsgebäude mit Radiatoren beheizt inklusive Warmwasseraufbereitung

Im Gebäude selbst waren Heizkörper (Radiatoren) verbaut, die nicht getauscht wurden. Ersetzt wurde lediglich die Ölheizung. Von ihr übernahm die Lambda Wärmepumpe auch die Warmwasser-Aufbereitung. Auch in diesem Bereich hält sich das Gerücht hartnäckig, dass eine Wärmepumpe hier den guten alten Verbrennern nichts entgegenzusetzen habe.

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage senkt die Energiekosten noch einmal.
Lassen Sie sich gerne beraten!

Klimadaten erlauben Vergleichbarkeit der beiden Werte

Um die Vergleichbarkeit der beiden Verbrauchswerte einschätzen zu können, lohnt sich auch ein Blick auf die Klimadaten. Die Jahresdurchschnittstemperatur war in etwa vergleichbar in den beiden Jahren. Sie lagen im letzten Jahr der Ölheizung lediglich um 0,5 Grad niedriger als im darauf folgenden Jahr. Dafür war der meteorologische Winter um 0,2 Grad wärmer. Alles in allem also gute Voraussetzungen für einen Vergleich.

Aktuelle Studie belegt: Wärmepumpen-Effizienz ist unschlagbar gegenüber Brennstoffheizungen

Lambda-Wärmepumpe reduziert Heizkosten um die Hälfte

Die Ölheizung hatte zuletzt einen Verbrauch von 2.600 Litern, um den Wärmebedarf des Hauses zu decken. Der Jahresstromverbrauch der Lambda Wärmepumpe lag dazu im Vergleich bei 3.342 Kilowattstunden. „Auf diese Weise ist es uns gelungen, die Heizkosten zu halbieren“, sagt Jürgen Pillipp, Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK). „Bezieht man nun die Tatsache mit ein, dass die Kosten für die fossilen Energieträger seit dem letzten Einkauf deutlich gestiegen sind und wegen der CO2-Abgabe weiter steigen werden, so zeigt sich eines ganz deutlich: Auch im Bestand lohnt sich die Umrüstung auf eine smarte Wärmepumpe.“

Lassen Sie sich gerne von uns beraten: Wir kümmern uns auch um die Fördermittel …

]]>
https://www.pillipp.de/blog/heizkosten-halbiert-einsparpotential-lambda-waermepumpe-im-bestand/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Freisprechung: Sara Haji Moustafa erhält Urkunde als Kauffrau für Büromanagement https://www.pillipp.de/blog/freisprechung-kauffrau-fuer-bueromanagement/ https://www.pillipp.de/blog/freisprechung-kauffrau-fuer-bueromanagement/#comments Fri, 20 Oct 2023 14:06:33 +0000 Azubis https://www.pillipp.de/blog/freisprechung-kauffrau-fuer-bueromanagement/ Weiterlesen

]]>
„Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass wir Sara Haji Moustafa während ihrer Ausbildung begleiten durften und sie weiterhin Teil unseres Teams bleibt“, sagte Jürgen Pillipp anlässlich der Freisprechung durch die Handwerkskammer. Die Kauffrau für Büromanagement hatte ihre Ausbildung am 1. September 2020 bei Pillipp Haustechnik begonnen und am 6. Juli 2023 erfolgreich abgeschlossen. In der Region ist das Handwerksunternehmen mit seinem 50-köpfigen Team traditionell ein beliebter Ausbildungsbetrieb. Aktuell absolvieren acht Personen ihre Ausbildung dort.

Sara Haji Moustafa hat ihre vielseitige Ausbildung gefallen. „Ich bin sehr zufrieden, dass ich meine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement bei Pillipp Haustechnik absolviert habe. Wir sind hier im Betrieb alle wie eine Familie und ich bedanke mich herzlich bei Herrn und Frau Pillipp für deren Unterstützung“, sagte sie nach der feierlichen Freisprechung durch die Handwerkskammer.

Als Kauffrau für Büromanagement lernte sie die Gestaltung der Büroprozesse sowie der Geschäftsprozesse: Termine planen, den Posteingang bearbeiten, Büromaterialien bestellen, Meetings organisieren, den Vertrieb unterstützen, Rechnungen erstellen und mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten. Dies sind nur einige der vielfältigen täglichen Aufgaben von Kaufleuten für Büromanagement, die sie nun täglich ausüben darf. Sie und das 50-köpfige Team freuen sich jedenfalls auf die weitere Zusammenarbeit.

Weitere Informationen zum Unternehmen, seinen Projekten und offenen Stellen.

]]>
https://www.pillipp.de/blog/freisprechung-kauffrau-fuer-bueromanagement/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
„Anlagenmechanikerin ist mein Traumberuf“ https://www.pillipp.de/blog/anlagenmechanikerin-ist-mein-traumberuf/ https://www.pillipp.de/blog/anlagenmechanikerin-ist-mein-traumberuf/#comments Sun, 15 Oct 2023 09:19:00 +0000 Karriere Azubis https://www.pillipp.de/blog/anlagenmechanikerin-ist-mein-traumberuf/ Weiterlesen

]]>
Eine Ausbildung als Anlagenmechaniker*in ist abwechslungsreich und hat Zukunft. Die Pillipp Haustechnik GmbH bietet jährlich bis zu drei Ausbildungsplätze. Auch 2023 konnten alle vergeben werden. Eine Auszubildende gab uns einmal einen Einblick in ihren spannenden Ausbildungsberuf mit Zukunft.

Wenn im Badezimmer oder an der Heizung etwas angeschlossen oder installiert wird, sind sie gefragt: Der Beruf Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik liegt im Trend, dank moderner Technik, alternativer Energie und Smart Home. Das moderne Familienunternehmen Pillipp Haustechnik GmbH aus Möhrendorf ist seit Jahren ein beliebter Ausbildungsbetrieb und freut sich jedes Jahr über engagierte Bewerberinnen und Bewerber.

Gemeinsam arbeiten und Ergebnisse sehen

„Für mich ist es ein sehr abwechslungsreicher und schöner Beruf“, erzählt Lorena Holzbecher. „Kein Tag gleicht dem anderen. Wir arbeiten auf der Baustelle gemeinsam mit vielen anderen Gewerken und können am Ende des Tages die Ergebnisse unserer Arbeit sehen“, so die Auszubildende im dritten Lehrjahr. Für Holzbecher war schon lange klar, dass sie eine Ausbildung zur Anlagenmechanikerin beginnen würde. Im Gegensatz zu vielen anderen, die den Beruf gerade erst entdecken, hat sie von Kindesbeinen an im elterlichen Betrieb mitgeholfen. Die Lehre ist, ihrer Meinung nach, ein guter Start ins Berufsleben und eine Investition in die Zukunft „Im Anschluss an die Lehre hat man so viele Möglichkeiten. Zum Beispiel sich als Meister oder Techniker weiterzuentwickeln oder selbst unternehmerische Verantwortung zu übernehmen.“

Wolltest du schon immer wissen, wie das Wasser aus der Leitung kommt? Faszinieren dich technische Geräte und legst du beim Heimwerken gerne mal Hand an Zange, Bohrer und Schraubenschlüssel? Dann bewirb dich für einen Beruf mit Zukunft als Azubi zum Anlagenmechaniker*in bei der Firma Pillipp Haustechnik.

Anlagenmechaniker*in ist einer der vielseitigsten Berufe überhaupt

Nur wenige Menschen wissen, dass der Beruf des Anlagenmechanikers einer der vielseitigsten und spannendsten Berufe ist, die es gibt. Denn Anlagenmechanikerinnen sind Techniker, Tüftler und Handwerkerin in einer Person. Dank modernster Technik bedienen sie heute computergestützte Technik und warten vielseitige Systeme, wie Heizungen oder Klimaanlagen. Gleichzeitig gehört das klassische Schweißen, Bohren und Schrauben zum Alltag.

Auf in die Zukunft: Vier Azubis beginnen 2023 ihre Ausbildung bei Pillipp Haustechnik

„Mir gefällt es, wenn die Kunden zufrieden sind“, sagt die Auszubildende. Eine Heizung, die das Einfamilienhaus endlich mit warmem Wasser versorgt, ein funktionsfähiges Badezimmer oder die Solaranlage auf dem Dach: Ihre Arbeit sorgt für Wasser, Wärme und Lebensqualität. Ab und zu wird die Auszubildende gefragt, wie sie als Mädchen den Handwerksberuf meistert. „Gut“ sei ihre Antwort. „Es ist mein Traumberuf.“ Allerdings sollte jeder, der sich für den Beruf interessiert, wissen, dass es draußen auf der Baustelle auch mal kalt oder schmutzig werden kann. „Davor sollten Handwerkerinnen und Handwerker generell keine Scheu haben“, so die Auszubildende. Und wenn tatsächlich schwere Teile zu tragen sind, helfe immer jemand mit. „Wir sind ein gutes Team bei der Firma Pillipp, das sich gegenseitig unterstützt. Ein richtiges Familienunternehmen, in dem alle zusammenhalten.“


]]>
https://www.pillipp.de/blog/anlagenmechanikerin-ist-mein-traumberuf/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Neues Heizungs-Gesetz nun in Kraft: Was passiert mit der Öl- oder Gas-Heizung? https://www.pillipp.de/blog/neues-heizungs-gesetz-nun-in-kraft-was-passiert-mit-der-l-oder-gas-heizung/ https://www.pillipp.de/blog/neues-heizungs-gesetz-nun-in-kraft-was-passiert-mit-der-l-oder-gas-heizung/#comments Wed, 27 Sep 2023 16:18:00 +0000 Heizung https://www.pillipp.de/blog/neues-heizungs-gesetz-nun-in-kraft-was-passiert-mit-der-l-oder-gas-heizung/ Weiterlesen

]]>
Was Hausbesitzer zum neuen Gesetz wissen müssen, erklärt Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH. „Gerne beraten wir auch individuell in unserer Sprechstunde Energiewende.“

Inhaltsverzeichnis:
Neues Gebäudeenergiegesetz gilt ab 1. Januar 2024
Heizungstausch im Bestand: Verwendung von fossilen Energieträgern bleibt nach Beratung durch Fachbetrieb eingeschränkt möglich
Zahlreiche Heizungsarten sind zukünftig noch erlaubt
Heizungen können weiter betrieben oder repariert werden
Pillipp Haustechnik bietet Sprechstunde Energiewende: „Wir beantragen auch Fördermittel“

Die Bundesregierung möchte das Heizen klimafreundlich gestalten. In der Öffentlichkeit wird derzeit viel über das neue Gesetz gesprochen, welches jetzt nach einigen Änderungen verabschiedet wurde. „Wir bei Pillipp Haustechnik erleben, dass Hauseigentümer verunsichert sind“, sagt Jürgen Pillipp, Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK). „Deshalb erklären wir gerne die wichtigsten Eckpunkte des Gebäudeenergiegesetzes.“

Denn das Gebäudeenergiegesetzt (GEG) in seiner jetzigen Form bedeute eben nicht das Aus funktionierender Öl- und Gasheizungen. „Funktionierende Heizungen dürfen weiterbetrieben und auch repariert werden“, sagt er. Aber er versteht die Verunsicherung sehr gut: Denn bislang heizt noch fast die Hälfte aller Deutschen mit Gas und rund ein Viertel mit Öl. „Die Wärmepumpe allerdings ist bei neu installierten Heizungen klar die beliebteste Technologie und sie funktioniert auch im Altbau oder in Bestandsgebäuden.“

Selbst bei extrem niedrigen Temperaturen seien Wärmepumpen mehr als doppelt so effizient wie Öl- oder Erdgasheizungen. So schreiben Forscher der Universität Oxford und des Thinktanks Regulatory Assistance Project in einer Studie in der Fachzeitschrift für Energieforschung „Joule“: Die klimafreundlichen Geräte könnten sogar bei Temperaturen um minus 30 Grad Celsius noch Öl- und Gasheizungen gemessen an ihrer Leistung übertreffen.

Pillipp Haustechnik ist Ihr Partner für Heizungsmodernisierung und Heizungsinstallation:
Für Erlangen, Forchheim und im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Neues Gebäudeenergiegesetz gilt ab 1. Januar 2024

Ab 1. Januar 2024 muss jede neu eingebaute Heizungsanlage in Neubauten und in Neubaugebieten zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. „Das bedeutet, reine Gasheizungen oder Ölbrennwertkessel können zu diesem Zeitpunkt hier nicht mehr eingebaut werden“, erklärt Jürgen Pillipp, was in der Realität sowieso kaum mehr vorkomme.

Heizungstausch im Bestand: Verwendung von fossilen Energieträgern bleibt nach Beratung durch Fachbetrieb eingeschränkt möglich

Anders sieht es bei einem Heizungstausch im Bestand aus. Hier sieht das GEG künftig vor, dass nach eingehender Endkundenberatung durch eine/n Autorisierte/n Berater/in eine Verwendung von fossilen Energieträgern – Öl oder Gas – noch möglich ist. Dies gilt für kleine, mittlere und große Gebäude. „Hierbei ist dann zu berücksichtigen, dass diese ab 2024 getauschten Anlagen spätestens ab 2029 auch mit mindestens 15 Prozent regenerativem Energie-Anteil arbeiten müssen. Dieser Anteil steigt in den Folgejahren noch einmal weiter an“, erklärt Jürgen Pillipp.

Dies sei solange möglich, bis die Kommunen den Gebäudeeigentümern den kommunalen Wärmeplan als Entscheidungsgrundlage an die Hand geben. Städte über 100.000 Einwohnern seien dazu ab 2026 verpflichtet und darunter ab 2028. „Entscheidend“, so meint Jürgen Pillipp, „sollte aber sein, dass es bereits heutzutage schon möglich ist, in sehr vielen Fällen eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien einzusetzen.“ Die Technik mache dies möglich und bringe heute schon eine deutlich höhere Effizienz als dies bei Öl oder Gas der Fall sei.

Zahlreiche Heizungsarten sind zukünftig noch erlaubt

Zu den Heizungsarten, die künftig möglich sind, zählen der Anschluss an ein Nahwärmenetz, Wärmepumpe, Biomasseheizung, Stromdirektheizung in gut gedämmten Gebäuden, Wärmepumpen- oder Solarthermie-Hybridheizungen. Erlaubt seien außerdem Öl- oder Gasheizungen, die ab 2029 einen festen Anteil von 15 Prozent regenerativer Energieträger nutzen.

Heizungen können weiter betrieben oder repariert werden

Funktionierende Heizungen können weiter betrieben werden. „Dies gilt auch, wenn eine Heizung kaputt geht, aber noch repariert werden kann“, erläutert Jürgen Pillipp. Muss eine Erdgas- oder Ölheizung komplett ausgetauscht werden, weil sie nicht mehr repariert werden kann oder über 30 Jahre alt ist (bei einem Konstant-Temperatur-Kessel), gibt es pragmatische Übergangslösungen und mehrjährige Übergangsfristen. In Härtefällen können Eigentümerinnen und Eigentümer von der Pflicht zum Erneuerbaren Heizen sogar befreit werden.

Pillipp Haustechnik bietet Sprechstunde Energiewende: „Wir beantragen auch Fördermittel“

Wer Fragen zur eigenen Heizung hat, kann sich gerne bei Pillipp Haustechnik melden. „Wir beantworten alle Fragen und finden gemeinsam eine geeignete Lösung für Ihr Zuhause“, verspricht Jürgen Pillipp. Außerdem kümmere sich der Meisterbetrieb auch um die Beantragung von Fördermitteln für die Projekte.

Weitere Informationen: www.pillipp.de/sprechstunde-energiewende

]]>
https://www.pillipp.de/blog/neues-heizungs-gesetz-nun-in-kraft-was-passiert-mit-der-l-oder-gas-heizung/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Auf in die Zukunft: Vier Azubis beginnen 2023 ihre Ausbildung bei Pillipp Haustechnik https://www.pillipp.de/blog/ausbildungsbeginn-2023-vier-anlagenmechaniker-shk/ https://www.pillipp.de/blog/ausbildungsbeginn-2023-vier-anlagenmechaniker-shk/#comments Fri, 15 Sep 2023 09:30:00 +0000 Azubis https://www.pillipp.de/blog/ausbildungsbeginn-2023-vier-anlagenmechaniker-shk/ Weiterlesen

]]>
Am 1. September konnte Pillipp Haustechnik vier neue Azubis als SHK-Anlagenmechaniker begrüßen. Dies sind doppelt so viele wie im letzten Jahr. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Jonathan, Admir, Paul und Julian", sagt Geschäftsführer Jürgen Pillipp. Derzeit absolvieren insgesamt acht junge Menschen ihre Ausbildung im Familienbetrieb. Vier Azubis haben 2023 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und sind im Unternehmen geblieben.

Der 1. September ist bei Pillipp Haustechnik wie in so vielen Handwerks-Unternehmen ein besonderer Tag. Denn heute beginnt die Ausbildung für vier junge Menschen. Sie alle lassen sich zum SHK-Anlagenmechaniker ausbilden und freuen sich auf ihre Ausbildungszeit. Der Beruf des Anlagenmechanikers hat in den letzten Jahren deutschlandweit an Bedeutung und Beliebtheit gewonnen. Bei Pillipp Haustechnik lernen ihn mittlerweile acht Azubis. 

Wir bilden auch 2024 aus:
Erfahre mehr über die Ausbildung als Anlagenmechaniker/in SHK ...

Anlagenmechaniker SHK: Ein Beruf mit Zukunft

„Der Anlagenmechaniker ist ein Beruf mit Zukunft“, sagt Handwerksmeister und Geschäftsführer Jürgen Pillipp. Denn Fachkräfte mit diesem Berufsbild werden deutschlandweit gesucht. Sie verfügen über eine für viele Bereiche notwendige Qualifikation und eine breite Ausbildung. Wenn im Badezimmer oder an der Heizung etwas angeschlossen oder installiert werden muss, können sie helfen. Und in Zeiten der Energiewende sind sie es, welche die derzeit so gefragten Wärmepumpen einbauen.

Auch 2023 liegt der Beruf im Trend, vor allem bei den jungen Männern. Er schaffte es erneut unter die Top zehn der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland. „Ein Grund dafür ist nach wie vor die moderne Technik in Kombination mit handwerklichem Können“, erklärt der Inhaber des traditionsreichen und modernen Möhrendorfer Haustechnikunternehmens.

Das Handwerk in seiner ganzen Vielfalt kennen lernen

Bei Pillipp Haustechnik geht es um die Verbindung aus Nachhaltigkeit und neuester Technik: Mit regenerativen Energien und modernen Konzepten die Energiewende vorantreiben und die neueste Technik zum Wohle der Menschen und der Umwelt einsetzen. Das ist für die Menschen im Familienunternehmen eine Herzensangelegenheit. „Die Arbeit beginnt bei der Reparatur einer Heizungsanlage geht über die Installation einer Wärmepumpe bis hin zu größeren Konzepten für die Nahwärmeversorgung in Quartieren und Wohnvierteln“, berichtet Jürgen Pillipp. Die Azubis bei Pillipp lernen von der Pike auf in kleineren und größeren Projekten in Neubauten und Bestandsbauten der Region dieses Handwerk in seiner ganzen Vielfalt kennen.

Gemeinsam mit Jürgen Pillipp und der Personalleiterin Kerstin Labs freut sich das ganze 50-köpfige Team auf die Zusammenarbeit und wünscht drei spannende und abwechslungsreiche Lehrjahre.

Weitere Informationen zum Unternehmen im Netz (www.pillipp.de) und zu seinen offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten (www.pillipp.de/karriere/).

]]>
https://www.pillipp.de/blog/ausbildungsbeginn-2023-vier-anlagenmechaniker-shk/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
„Wärmepumpen eignen sich auch im Altbau oder in Bestandsgebäuden“ https://www.pillipp.de/blog/waermepumpen-eignen-sich-auch-im-altbau/ https://www.pillipp.de/blog/waermepumpen-eignen-sich-auch-im-altbau/#comments Thu, 08 Jun 2023 08:45:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/waermepumpen-eignen-sich-auch-im-altbau/ Weiterlesen

]]>
Wunderschöne Altbauten und Bestandsgebäude gibt es viele in der Region Erlangen, Erlangen-Höchstadt und Forchheim, in der die Pillipp Haustechnik GmbH tätig ist. Warum sich bei einer Heizungsmodernisierung auch hier der Einbau einer Wärmepumpe lohnt, erklärt Jürgen Pillipp.

In Zeiten steigender Energiepreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins gibt es viele gute Gründe, alte Heizungen auszutauschen und zu modernisieren. Dafür gibt es unter bestimmten Voraussetzungen auch lukrative Förderungen [Von den geänderten BEG-Förderrichtlinien weiter profitieren: Pillipp Haustechnik berät]. Häufig werden diese alten Öl- oder Gasheizungen durch eine Wärmepumpe ersetzt. Im Neubau ist die Wärmepumpe schon lange das meistgewählte Heizsystem. Und auch in energetisch sanierten Altbauten oder Bestandsgebäuden wird sie immer häufiger erfolgreich eingesetzt. Was man beim Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden beachten muss und wann die Voraussetzungen für Wärmepumpen besonders gut sind, erklärt Jürgen Pillipp.

Bestehende Installationen lassen sich an Betrieb mit Wärmepumpe anpassen

„Grundsätzlich können alle Gebäude mit einer Öl- oder Gasheizung auf die Wärmeerzeugung mit einer Wärmepumpe umgestellt werden“, erklärt der Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik mit Sitz im mittelfränkischen Möhrendorf. „Die vorhandene Installation, wie Rohrleitungen, Heizkörper oder Fußbodenheizung, wird in der Regel komplett übernommen und so optimiert, dass das Heizen mit einer Wärmepumpe absolut effizient ist.“ Hydraulik und Betriebsart des Gebäudes müssen angepasst werden und führen zu dieser Effizienz.

Bestandsbauten sind deshalb für Wärmepumpen geeignet

Das bedeute, viele Bestandsbauten eignen sich gut für den Einsatz von Wärmepumpen. „So sind die jüngsten Bauten, in denen derzeit ein Heizungstausch ansteht, erst 20 Jahre alt. Diese Gebäude wurden bereits nach den entscheidenden Standards gebaut, die die Voraussetzung für den Einsatz einer Wärmepumpe sind“, berichtet Jürgen Pillipp. Sie verfügen über eine gut gedämmte Gebäudehülle und doppelt verglaste Fenster.“ Hier gehe wenig Wärme über die Gebäudehülle verloren. Wichtiger als das Baujahr ist jedoch häufig der Zeitpunkt der Sanierung. „Gebäude, die in den 1980er Jahren saniert wurden, entsprechen auch häufig bereits den Standards. Hier können Wärmepumpe effizient betrieben werden.“

Wie lässt sich erkennen, ob eine Wärmepumpe für das Gebäude geeignet ist?

Doch wie lässt sich im Vorfeld bereits erkennen, ob eine Wärmepumpe effizient betrieben werden kann: „Die Vorlauftemperatur der bestehenden Heizungsanlage sollte auch an besonders kalten Winter-Tagen nicht über 55 Grad liegen“, erklärt Jürgen Pillipp. Liege sie darüber, seien Sanierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Wärmedämmung der Gebäudehülle eine Option, bevor eine Wärmepumpe installiert werde.

Spezielle Wärmepumpen-Heizkörper oder Wärmepumpen mit hoher Vorlauftemperatur sind weitere Optionen

Allerdings gibt es auch Alternativen: „Eine Möglichkeit ist es, die Heizkörper durch sogenannte Gebläsekonvektoren oder Wärmepumpenheizkörper zu ersetzen“, sagt Jürgen Pillipp. Diese seien auf niedrigere Vorlauftemperaturen ausgelegt und auch eine gute Alternative, falls eine Flächenheizung – wie zum Beispiel eine Fußbodenheizung – nicht in Frage komme. „Eine weitere Möglichkeit ist, ich setze eine spezielle Wärmepumpe ein, wie die des österreichischen Herstellers Lambda“, erklärt Jürgen Pillipp. „Sie sind energieeffizient, umweltfreundlich und schaffen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad. Das macht sie ideal für den Einsatz in Bestandsgebäuden. Deshalb haben wir früh mit diesem Hersteller eine Partnerschaft geschlossen, von der unsere Kundinnen und Kunden profitieren.“ [„Für Altbausanierung optimal“: Pillipp Haustechnik und Lambda Wärmepumpen kooperieren]

Pillipp Haustechnik bietet Beratung durch Experten

„In jedem Fall ist es wichtig, sich das Bestandsgebäude genau anzusehen und zu beurteilen, ob und auf welche Weise eine Wärmepumpe am effektivsten eingesetzt werden kann“, sagt Jürgen Pillipp. Er arbeitet mit seinem 50-köpfigen Team häufig in Altbauten und hat viel Erfahrung mit der Installation von Wärmepumpen in diesem Bereich.

Wollen Sie wissen, ob eine Wärmepumpe für Ihr Gebäude passt?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin.

Beitragsbild: Hermann / stock.adobe.com

]]>
https://www.pillipp.de/blog/waermepumpen-eignen-sich-auch-im-altbau/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Neues Heizungs-Gesetz geplant: Was passiert mit der Öl- oder Gas-Heizung? https://www.pillipp.de/blog/neues-heizungs-gesetz-was-passiert-mit-der-l-oder-gas-heizung/ https://www.pillipp.de/blog/neues-heizungs-gesetz-was-passiert-mit-der-l-oder-gas-heizung/#comments Thu, 25 May 2023 18:39:00 +0000 Heizung https://www.pillipp.de/blog/neues-heizungs-gesetz-was-passiert-mit-der-l-oder-gas-heizung/ Weiterlesen

]]>
Was Hausbesitzer zum Thema Gas- und Ölheizungen aktuell wissen müssen, erklärt Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH. „Gerne beraten wir auch individuell in unserer Sprechstunde Energiewende.“

Die Bundesregierung möchte das Heizen klimafreundlich gestalten und wird deshalb Hauseigentümer unter bestimmten Voraussetzungen zum Heizungstausch verpflichten. In der Öffentlichkeit wird derzeit viel über die neue Pflicht zum Heizungstausch und über das Heizungsgesetz gesprochen. „Wir bei Pillipp Haustechnik erleben, dass Hauseigentümer verunsichert, sind“, sagt Jürgen Pillipp, Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK). „Deshalb erklären wir gerne die wichtigsten Eckpunkte des Gebäudeenergiegesetzes.“

Denn das Gesetz bedeute eben nicht, dass automatische Aus aller funktionierenden Öl- und Gasheizungen. „Für viele Hausbesitzer gibt es teils lange Übergangsfristen“, sagt er. Aber er versteht die Verunsicherung sehr gut: Denn bislang heizt noch fast die Hälfte aller Deutschen mit Gas und rund ein Viertel mit Öl. „Die Wärmepumpe allerdings ist bei neu installierten Heizungen klar die beliebteste Technologie und sie funktioniert auch im Altbau oder in Bestandsgebäuden.“

Blog: „Wärmepumpen eignen sich auch im Altbau oder in Bestandsgebäuden“

Neues Gebäudeenergiegesetz gilt ab 1. Januar 2024: Pillipp Haustechnik bietet Sprechstunde Energiewende

Voraussichtlich ab 1. Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizungsanlage zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. „Das bedeutet, reine Gasheizungen oder Ölbrennwertkessel können zu diesem Zeitpunkt nicht mehr eingebaut werden“, erklärt Jürgen Pillipp. Heizungen mit Wärmepumpen oder auch Hybridheizungen in größeren Gebäuden mit mehreren Einheiten seien weiterhin möglich. Bei Hybridheizungen wird hauptsächlich mit der Wärmepumpe geheizt und an besonders kalten Tagen mit fossilen Brennstoffen oder Holz-Pellets.

Jürgen Pillipp empfiehlt: Übergangsregelungen für Bestandsgebäude im Blick behalten

„Für diejenigen, die derzeit noch mit Gas oder Öl heizen, gibt es Übergangsregelungen“, erklärt Jürgen Pillipp. „Die Austauschpflicht für alte Gasthermen und Ölheizungen gilt erst ab einem Alter der Heizung von 30 Jahren. – Jüngere Gas- und Ölheizungen, die funktionieren, dürfen erst einmal bleiben.“ Auch Hausbesitzerinnen und Besitzer über 80 Jahren sind von der Austauschpflicht ausgenommen. „Die Pflicht zum Heizungstausch soll erst bei Verkauf oder Überschreiben des Hauses innerhalb von zwei Jahren zur Pflicht werden“, erklärt er. Erfahrungsgemäß ist das der Zeitraum, indem sowieso saniert werde, wenn dies die Anlage erfordere. Bei funktionierenden Anlagen gelte auch hier die 30-Jahres-Frist.

Kaputte Heizungen dürfen weiterhin repariert werden

Für kaputte Heizungen gelte: Sie dürfen repariert werden. Gehen die Heizungen irreparabel kaputt gibt es eine Übergangsfrist von drei Jahren. Dann gilt auch hier die 65 Prozent Regel. Das heißt Gaskessel dürfen dann nur in Kombination mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Wer Fragen zur eigenen Heizung hat oder von der 30 Jahre Regelung betroffen ist, kann sich gerne bei Pillipp Haustechnik melden. „Wir beantworten gerne alle Fragen und finden gemeinsam eine geeignete Lösung für Ihr Zuhause“, verspricht Jürgen Pillipp. Mittlerweile gebe es auch immer bessere Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden und sogar im Altbau.

Weitere Informationen: www.pillipp.de/sprechstunde-energiewende

]]>
https://www.pillipp.de/blog/neues-heizungs-gesetz-was-passiert-mit-der-l-oder-gas-heizung/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Nachhaltigkeit im Büro bei Pillipp Haustechnik: Papierpresse optimiert Recycling https://www.pillipp.de/blog/nachhaltigkeit-im-buero-bei-pillipp-haustechnik-papierpresse-optimiert-recycling/ https://www.pillipp.de/blog/nachhaltigkeit-im-buero-bei-pillipp-haustechnik-papierpresse-optimiert-recycling/#comments Mon, 27 Feb 2023 11:44:00 +0000 https://www.pillipp.de/blog/nachhaltigkeit-im-buero-bei-pillipp-haustechnik-papierpresse-optimiert-recycling/ Weiterlesen

]]>
Pillipp Haustechnik leistet mit seiner neuer Papierpresse einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Büro. Papier kann gepresst und wiederverwendet werden.

Achtsam mit Ressourcen umgehen. Das ist ein wichtiger Wert für das Familienunternehmen Pillipp Haustechnik mit seinem Sitz in Möhrendorf im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt. Deshalb hat das Handwerksunternehmen auch selbst eine Photovoltaikanlage am Firmensitz installiert oder setzt auf eine moderne energiesparende Heizungsanlage. Nun hat das Unternehmen im Büro eine weitere Innovation eingeführt, die hilft, Energie und Ressourcen zu sparen: Eine Papierpresse.

„Wir versuchen nach Möglichkeit Papier zu vermeiden und arbeiten beispielsweise mit digitalen Formularen“, erklärt Geschäftsführer und Inhaber Jürgen Pillipp. „Wo dies nicht möglich ist, unterstützt uns jetzt die Papierpresse dabei, unser Büro ein Stück weit nachhaltiger zu betreiben.“ Denn damit könne das entstandene Altpapier gepresst und so besser wiederverwendet werden. Dies sei ein weiterer wichtiger Beitrag für das Unternehmen, um wertvolle Ressourcen zu schonen. „Denn es sind manchmal auch die kleinen Schritte, die zählen, um ein großes Ziel zu erreichen“, findet Jürgen Pillipp.

Der Handwerksmeister und Unternehmer Jürgen Pillipp und sein 50-köpfiges Team beschäftigen sich intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit sowie damit, wie sich Energie und Ressourcen schonen lassen. Sowohl für das eigene Unternehmen als auch für die Projekte bei den Kundinnen und Kunden. „Wenn ich mit einer Maßnahme Ressourcen schone, kann ich damit häufig auch Geld sparen. Und das ist neben dem ökologischen auch ein wichtiger ökonomischer Faktor“, erklärt Jürgen Pillipp. Die Papierpresse ist dafür ein ebenso einfaches wie praktisches Beispiel aus dem Arbeitsalltag von Pillipp Haustechnik.

]]>
https://www.pillipp.de/blog/nachhaltigkeit-im-buero-bei-pillipp-haustechnik-papierpresse-optimiert-recycling/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Seit zehn Jahren dem Unternehmen verbunden https://www.pillipp.de/blog/seit-zehn-jahren-dem-unternehmen-verbunden/ https://www.pillipp.de/blog/seit-zehn-jahren-dem-unternehmen-verbunden/#comments Fri, 20 Jan 2023 08:58:16 +0000 https://www.pillipp.de/blog/seit-zehn-jahren-dem-unternehmen-verbunden/ Weiterlesen

]]>
Christine Drummer und Harun Yazici feiern zehnjähriges Dienstjubiläum bei Pillipp Haustechnik. Mit einer Ehrung bedanken sich die Geschäftsführer Jürgen Pillipp und Anke Pillipp.

„Es ist der tägliche Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der unser Unternehmen voranbringt. Wir freuen uns sehr über die langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Christine Drummer und Harun Yazici und bedanken uns ganz herzlich dafür“, sagte Geschäftsführer Jürgen Pillipp anlässlich der Ehrung. „Wenn die Menschen in unserem Team lange bleiben, sehen wir dies auch als Vertrauensbeweis und wissen es zu schätzen.“

„Wir schätzen das familiäre Verhältnis besonders“

Die beiden Jubilare freuten sich über die Ehrung. „Ein guter Zusammenhalt im Team und das familiäre Verhältnis zu Kolleginnen und Kollegen sowie zur Geschäftsführung: Das ist es, was mir bei Pillipp Haustechnik besonders gut gefällt“, sagte die langjährige Mitarbeiterin Christine Drummer. Dies sei ein Grund, warum sie bereits lange und gerne als Buchhalterin im Unternehmen arbeite.

Auch Harun Yazici empfindet die „Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen“ als besonders positiv. Er ist als Geselle für Anlagenmechanik SHK in der Projektabteilung beschäftigt. Genau dieses familiäre Verhältnis und dass jeder und jede sich mit eigenen Ideen einbringen kann, liegen Jürgen Pillipp und seiner Frau Anke Pillipp am Herzen. „Es ist schön, dass dies auch von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wertgeschätzt wird“, so die beiden Geschäftsführer. „Gemeinsam mit unserem Team freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit!“

]]>
https://www.pillipp.de/blog/seit-zehn-jahren-dem-unternehmen-verbunden/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
„Für Altbausanierung optimal“: Pillipp Haustechnik und Lambda Wärmepumpen kooperieren https://www.pillipp.de/blog/fuer-altbausanierung-optimal-pillipp-haustechnik-und-lambda-waermepumpen-kooperieren/ https://www.pillipp.de/blog/fuer-altbausanierung-optimal-pillipp-haustechnik-und-lambda-waermepumpen-kooperieren/#comments Thu, 12 Jan 2023 18:54:00 +0000 Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/fuer-altbausanierung-optimal-pillipp-haustechnik-und-lambda-waermepumpen-kooperieren/ Weiterlesen

]]>
Als Geschäftsführer Jürgen Pillipp das erste Mal von Lambda Wärmepumpen und den herausragenden Eigenschaften der aktuellen Luft-Wärmepumpen-Serie erfährt, ist es um die Weihnachtszeit 2021. In einem Vortrag lernt er die innovative Lösung des jungen österreichischen Herstellers kennen. „Sie wurden in Fachkreisen in den höchsten Tönen gelobt und angepriesen. Denn ihre selbst entwickelte Luft-Wärmepumpe galt und gilt zurecht als besonders energieeffizient und umweltfreundlich“, berichtet Jürgen Pillipp begeistert im Rückblick. „Und das Beste: Sie schaffen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad. Damit bieten sie für uns ideale Voraussetzungen für den Einsatz bei der Altbausanierung.“

Es dauerte auch nicht lange und in ihm reifte der Wunsch, dieses Unternehmen kennenzulernen. Noch in den Weihnachtsferien fand sich spontan ein Termin. Und so setzte sich Jürgen Pillipp ins Auto und besuchte das Unternehmen in Tirol. „Ich wollte dieses Unternehmen kennen lernen, von dem alle in den Fachforen gerade redeten und mich selbst von den Eigenschaften der Wärmepumpen vor Ort überzeugen“, so der Familienunternehmer. „Wir sind nämlich immer auf der Suche nach praxistauglichen Innovationen und Neuerungen. – Besonders, wenn sie energieeffizient und umweltfreundlich sind“, erklärt er.

Erfahren Sie mehr über Heizungsmodernisierung und Heizungsinstallation: Für Erlangen, Forchheim und im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Eine Wärmepumpe, die sich gut für den Einsatz im Bestand eignet

„Über das Interesse von Jürgen Pillipp und seinen Besuch haben wir uns sehr gefreut“, berichtet Florian Entleitner. Er ist einer der Entwickler und Gründer des Unternehmens. Gemeinsam mit seinem Partner und Mitgründer der Firma hatte er von Anfang an eine klare Vision verfolgt. „Wir wollten Wärmepumpen effizienter machen und eine Wärmepumpe entwickeln, mit der man gut im Bestand bauen kann“, berichtet Entleitner. Dafür muss sie auch höhere Vorlauftemperaturen erreichen. Bei bis zu 70 Grad liegt die Vorgabe. [Wärmepumpen eignen sich auch im Altbau]

Pillipp Haustechnik und Lambda Wärmepumpen kooperieren

Optimal für den Einsatz im Bestand: Lambda Wärmepumpen.

Gleichzeitig sollte sie energieeffizient arbeiten und umweltfreundlich sein. Beides ist den jungen Entwicklern gelungen. „Wir verbrauchen um 26 Prozent weniger Energie als das beste Label A+++, das es am Markt gibt“, erklärt Florian Entleitner. Dies schont den Geldbeutel und die Umwelt. Als Kältemittel wird Propan eingesetzt. Dies sei wesentlich umweltfreundlicher als die Kältemittel, die sonst in Wärmepumpen zum Einsatz kommen.

Mitarbeitende und Kunden teilen die Begeisterung für dieses Produkt

In Tirol war man sich schnell einig und die Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen rasch besiegelt. Mittlerweile sind bereits einige gemeinsame Projekte erfolgreich abgeschlossen. „Ich freue mich, dass sowohl meine Mitarbeitenden als auch meine Kundinnen und Kunden die Leidenschaft für die Lambda Wärmepumpen teilen“, berichtet Jürgen Pillipp. „Denn die Lambda Wärmepumpen halten in der Praxis, was sie auf dem Datenblatt versprechen.“

„Wir arbeiten viel im Bestand und setzen für die Heizung dort gerne Lambda Wärmepumpen ein“, sagt der Geschäftsführer und Heizungsbaumeister. Durch die höheren Vorlauftemperaturen könnten die Wärmepumpen auch mit Heizkörpern betrieben werden und es müsste nicht immer auf eine Flächenheizung wie Fußbodenheizung umgestellt werden. Das Fazit von Jürgen Pillipp: Der momentane Hype um die Lambda Wärmepumpe ist absolut berechtigt. Umso mehr freut er sich über die gute Partnerschaft und den direkten Kontakt zum Unternehmen. Und das Beste: „Sie haben keine längeren Lieferzeiten als der Mitbewerb. Deshalb lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall!“

Weitere Informationen: www.lambda-wp.at

]]>
https://www.pillipp.de/blog/fuer-altbausanierung-optimal-pillipp-haustechnik-und-lambda-waermepumpen-kooperieren/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung: Pillipp Haustechnik unterstützt Unternehmen und Gewerbetreibende https://www.pillipp.de/blog/verordnung-zur-sicherung-der-energieversorgung-pillipp-haustechnik-unterstuetzt-unternehmen-und-gewerbetreibende/ https://www.pillipp.de/blog/verordnung-zur-sicherung-der-energieversorgung-pillipp-haustechnik-unterstuetzt-unternehmen-und-gewerbetreibende/#comments Fri, 07 Oct 2022 15:21:00 +0000 Heizung https://www.pillipp.de/blog/verordnung-zur-sicherung-der-energieversorgung-pillipp-haustechnik-unterstuetzt-unternehmen-und-gewerbetreibende/ Weiterlesen

]]>
Gas ist knapp geworden in Deutschland. Deshalb hat die Bundesregierung für Gewerbebetriebe eine Verordnung zum Energieeinsparen erlassen. Sie sieht vor, Heizungen zu überprüfen und optimal einzustellen. Für Privathaushalte wird eine Überprüfung der Heizung zum Energiesparen zwar ebenfalls empfohlen, Pflicht ist es jedoch nicht. „Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden sowie alle Interessenten zur neuen Verordnung und bieten eine fachmännische Heizungsüberprüfung, um Energie einzusparen und damit auch diese Verordnung umzusetzen“, erklärt Geschäftsführer und Inhaber Jürgen Pillipp. „Dafür genügt es, einen Termin mit uns zu vereinbaren, am besten direkt telefonisch.“

Einfache Energiespartipps für alle Haushalte und Gewerbebetriebe

„Unabhängig von der aktuellen Verordnung ist es immer sinnvoll, die Heizung zu optimieren“, sagt der Heizungsbaumeister aus Möhrendorf. „Wer das Thema angeht, kann wertvolle Energie und damit Ressourcen sparen.“ Dies komme der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel gleichermaßen zugute. Vor Ort erklären seine Meister und Monteure auch einfache Schritte zum Energiesparen, die alle durchführen können, egal ob Privathaushalt oder Gewerbebetrieb. Dabei geht es vor allem um die optimale Einstellung der Heizung sowie deren Thermostate.

In Heizungsanlagen stecken Reserven

„In jeder Heizungsanlage stecken Reserven“, weiß Jürgen Pillipp. „Der Heizkessel läuft in der Regel über das benötigte Maß.“ Das erkenne man daran, dass die Thermostate an den Heizkörpern auf Stufe zwei oder drei stehen und die Räume trotzdem warm genug beheizt werden. Pillipp rät dazu, gemeinsam mit einem Experten die Kesseltemperatur soweit zu optimieren, dass die individuelle Wohlfühltemperatur z.B. 22°C bei weit offenen Thermostatventilen über die reduzierte Kesseltemperatur erreicht wird. Dann produziert die Heizung nur die Energie, die wirklich gebraucht wird.

Drei Parameter sind für eine energiesparende Heizung entscheidend

„Insgesamt gibt es drei Parameter, die bei der Heizungseinstellung von Bedeutung sind“, geht Pillipp weiter ins Detail. „Die Steilheit der Kennlinie, die Festlegung des Null-Punktes und die fiktive Raumtemperatur.“ Diese drei müssen optimal eingestellt werden. Der Beginn für eine Heizungsoptimierung ist, die fiktive Raumtemperatur auf 21 oder 20 Grad festzulegen. „Die Temperatur ist wirklich nur fiktiv. Sie wird zu 99 Prozent nicht im Raum abgebildet“, erklärt Pillipp. Außerdem sollte der Null-Punkt auf ein Limit gebracht werden. Dann geht es an die Steilheit der Kennline, jedes Haus hat andere Voraussetzungen. Je steiler sie ist, desto höher wird die Vorlauftemperatur.“ Die Kennlinie muss an das Haus angepasst werden.

Heizkosten senken, keine Energie verschenken

„Als erfahrene Heizungsbauer nehmen wir diese Einstellungen immer für unsere Kundinnen und Kunden vor und unterstützen sie bereits seit vielen Jahren beim Energiesparen.“ Denn wenn die Heizung optimal an das Haus oder Gebäude angepasst ist, läuft sie so energiesparend wie möglich. Sein Appell: „Verschenken Sie Ihre Energie nicht! – Lassen Sie lieber ihre Heizung richtig einstellen. Unser Kundendienst von Pillipp Haustechnik ist für Sie da, kann Sie beraten und die neue Energieeinsparverordnung in Ihrem Auftrag umsetzen.“

Alle Informationen zur Terminvereinbarung gibt es unter: www.pillipp.de/energieeinsparverordnung

Beitragsbild: Robert Kneschke stock.adobe.com

]]>
https://www.pillipp.de/blog/verordnung-zur-sicherung-der-energieversorgung-pillipp-haustechnik-unterstuetzt-unternehmen-und-gewerbetreibende/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico